Update vom 08.07.2023
Unser uneingeschränktes Bekenntnis zu den zentralen Werten der Psychologie und Beratung ist für uns viel mehr als nur eine professionelle Selbstverständlichkeit - es ist die Grundlage der Arbeit, die Kernkompetenz unseres Vorgehens und der Leitfaden, an dem wir unsere gesamte Arbeit festmachen.
Von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Schluss der Interaktion sind diese zentralen Werte zutiefst in die Tätigkeit integriert und bieten einen ethischen und empathischen Orientierungsrahmen, der uns als Fachleute ausmacht.
Die Grundwerte fungieren als Richtschnur, die nicht nur das professionelle Vorgehen der Fachleute, sondern auch ihre gesamte Vorgehensweise in der Beratung bestimmen.
Die Grundwerte der Psychologie und der Beratung beziehen sich u. a. auf die Prinzipien Respekt, Schweigepflicht, Fachkompetenz, Verantwortlichkeit und Rechtschaffenheit.
Die gemeinsame Festlegung auf diese Werte durch die Fachleute sichert den Respekt und die Wahrung des Wohlergehens der Klienten und die Glaubwürdigkeit des Berufsstandes.
Im Mittelpunkt einer jeden Beziehung steht der Respekt. Praktiker müssen den jedem Individuum inhärenten Wert schätzen und respektieren, indem sie seine Eigenständigkeit, Diversität und Einzigartigkeit respektieren.
Der Aspekt des Respekts in der Arbeit äußert sich vielfach in einer nicht urteilenden Grundhaltung, im wertschätzenden Hinhören und in der Respektierung des Anspruchs des Menschen auf freie Selbstbestimmung.
Dieser Grundsatz legt den Grundstein für eine konstruktive und partnerschaftliche Zusammenarbeit, in der sich die Ratsuchenden wohl und sicher fühlen, um ihre persönlichen Probleme zu lösen und zu erforschen.
Respekt ist der Grundpfeiler unserer Kommunikation, ungeachtet der Person, mit der wir zu tun haben - ein Kunde, ein Kollege oder ein Mitglied der Gemeinschaft.
Wir schätzen die Besonderheit und die Lebensgeschichte jedes Individuums und würdigen den ihm inhärenten Wert und seine Autonomie.
Durch respektvolle Begegnungen entsteht gegenseitiges Vertrauen, das wiederum die Voraussetzungen für ein gemeinsames Vorgehen in der Beratung bildet, bei dem Diversität und Individualität respektiert und wertgeschätzt werden.
Die Vertraulichkeit bzw. die Verschwiegenheit als Pflicht ist ein Grundstein der zwischenmenschlichen Beziehung.
Sie gewährleistet den Schutz der Persönlichkeitsrechte des Klienten, indem sie die Sicherheit der in der Beratung preisgegebenen Inhalte sicherstellt.
Diese Verpflichtung ermöglicht einen neutralen Rahmen, in dem sich die Menschen ohne Furcht vor ungewünschter Preisgabe aufrichtig und offen ausdrücken dürfen.
Allerdings ist die Vertraulichkeit nicht uneingeschränkt, und es gelten in Fällen, in denen die persönliche Sicherheit des Klienten oder anderer Menschen in Gefahr ist, gewisse Ausnahmen.: "Die Verschwiegenheitspflicht darf grundsätzlich nur dann gebrochen, werden, wenn das unbedingt notwendig ist, um eine akute Gefahr für Leib, Leben und Gesundheit von einer bestimmten Person abzuwenden. Das bloße Wissen um gefährliche Handlungen reicht in diesem Fall noch nicht aus."
Vertraulichkeit ist für jeden von uns ein unverhandelbarer Pakt des Vertrauens.
Wir achten die Integrität der uns mitgeteilten vertraulichen Angaben und wissen, dass sie die Basis der gemeinsamen Arbeit bilden.
Die Gewährleistung der Vertraulichkeit ermöglicht ein geschütztes, von Vertrauen geprägtes Umfeld, das eine transparente und aufrichtige Zusammenarbeit fördert.
Kompetenz bezeichnet die Pflicht des Berufsstandes zur Bereitstellung einer qualitativ anspruchsvollen Dienstleistung auf der Basis von Fachwissen und Können.
Sie beinhaltet, dass man die eigenen professionellen Möglichkeiten und Grenzen kennt, seinen Wissensstand kontinuierlich erweitert und bei Bedarf Supervision aufsucht.
Zur Erhaltung ihrer Qualifikation sollten die Anghörigen des Berufsstandes nach Exzellenz streben und sich zu lebensbegleitendem Studium, ethischer Verhaltensweise und persönlicher Fürsorge verpflichten, um ihre Qualifikation zu sichern.
Kompetenz ist Teil unserer Pflicht, hochwertige Dienstleistungen zu erbringen.
Wir sind ständig bemüht, uns fachlich weiterzubilden, unser Wissen auf den neuesten Stand zu heben, unser Können zu erweitern und die bestehenden Strukturen und Grenzen zu hinterfragen.
Wir sind uns über unsere persönlichen Beschränkungen im klaren und scheuen nicht davor zurück, Supervision aufzusuchen, Feedback zu geben und immer ein offenes Ohr für das Wesentliche zu bewahren.
Einer Studie der Universität Wien aus 1998/99 folgend bemerkt M. Sonnenmoser 2007 sehr richtig: "Den größten Einfluss auf die berufliche Entwicklung ... hatte Supervision, gefolgt vom Lernen durch die Arbeit mit den Patienten. Nicht nur die Berufsanfänger nannten Supervision als wichtigsten positiven Impuls, sondern auch die etablierten ..." (Zitat Ärzteblatt Mai 2007)
Die Verantwortung von uns liegt darin, im größtmöglichen Sinne des Menschen zu agieren, Schaden so gering wie möglich zu halten und das Wohlbefinden zu steigern.
Ferner sind wir verpflichtet, für unsere Tätigkeit einzustehen, ethische Bewertungen vorzunehmen und stets fachgerecht zu verfahren.
Diese Pflicht beinhaltet das Anfertigen korrekter Protokolle, das Wahrnehmen von Zielkonflikten und das Festlegen sinnvoller Regeln für die Gestaltung der Zusammenarbeit.
Unser Verantwortungsbewusstsein erstreckt sich aber nicht nur auf die Arbeit mit unserer Zielgruppe. Wir fühlen uns gegenüber unserem Beruf, unserer sozialen Gemeinschaft und auch uns selbst verantwortlich.
Wir sind uns über unsere Aktivitäten und das Treffen von Entscheidungen sehr bewusst und sorgen dafür, dass sie den Interessen unseres Publikums dienen, den Ethikrichtlinien genügen und zur Weiterentwicklung des Berufsstandes dienen.
Zur Integrität in der Beratung zählen Ehrlichkeit, Offenheit und Korrektheit in allen professionellen Belangen.
Wir müssen bezüglich unserer beruflichen Fähigkeiten und Qualifikationen stets wahrhaftig sein, Zusagen erfüllen und in unserem professionellen Vorgehen konsistent bleiben.
Zu diesem Grundsatz zählt auch, die individuellen Vorurteile einzugestehen und zu thematisieren und die Kohärenz zwischen professionellen Ansichten und Maßnahmen zu gewährleisten.
Der Wert der Integrität ist eng mit unserem Berufsverständnis verknüpft.
Wir streben danach, in allen Bereichen unseres professionellen Lebens einen hohen Grad an Aufrichtigkeit, Offenheit und Korrektheit zu wahren.
Wir sind bemüht, unsere professionellen Ansichten und Verhaltensweisen in Einklang zu bringen und zu gewährleisten, dass unsere Worte und Taten übereinstimmen.
Einfühlungsvermögen und Empathie sind zentrale Aspekte des gesamten Prozesses.
Sie beinhalten, die Erlebnisse des Menschen aus dessen Blickwinkel zu begreifen und eine einfühlsame Haltung einzunehmen.
Diese Grundwerte schaffen eine stützende, empathische Atmosphäre, die Entwicklung und Wachstum begünstigt.
Empathie und Einfühlungsvermögen nähren unsere Passion für diese Aufgabe.
Sie regen uns dazu an, die Situation aus der Sicht unserer Ratsuchenden zu erfassen und auf sie sorgfältig einzugehen, um ein Klima der Wertschätzung zu schaffen, das Vertrauen, Wohlbefinden, Entwicklung, Transformation und Veränderung ermöglicht.
In dem zusammenhang ist auch auf den kleinen, aber feinen Unterschied zwischen Empathie und Mitgefühl hinzuweisen:
"Bei Empathie empfinden wir (zumindest ein Stück weit) wie eine andere Person; ist sie traurig, trauern wir mit; ist sie ärgerlich, werden wir ebenfalls sauer. Wenn wir Mitleid empfinden, tut uns der andere dagegen leid - wir bedauern seine Umstände."
Aus unserem professionellen Verständnis heraus ist Mitgefühl kein Grundwert und keine Arbeits-Basis, um langfristig und qualitativ hochwertig Dienst in der psychologischen Beratung anzubieten. Hier scheint die Gefahr des Burn Out gegeben.
Der Wert der partnerschaftlichen Zusammenarbeit betont, dass die Beziehung zwischen uns und den Ratsuchenden eine echte Partnerschaft auf Augenhöhe darstellt.
Dies bedeutet, die Menschen als Mitwirkende in die Beratung zu integrieren, ihr eigenes Wissen über ihre persönlichen Erfahrungen zu würdigen und an den Entscheidungsfindungen teilzunehmen.
Letztlich basiert unsere Vorgehensweise auf Kollaboration. Wir würdigen und respektieren das Lebenswissen der Menschen und binden sie als Partner in den Prozess ein.
Die Grundwerte der Psychologie und Beratung bilden die Voraussetzung für eine wirksame und angemessene Berufsausübung.
Sie sind eng verflochten und überlappen einander und reflektieren die holistische und vielseitige Struktur der Menschen.
Die stetige Auseinandersetzung mit diesen Kernwerten und ihre Beachtung garantieren einen respektvollen, lösungsorientierten und klientenorientierten Ansatz, der unerlässlich für den Erfolg ist.
Diese Grundwerte sichern nicht nur die Legitimität des Berufsstandes, sondern begünstigen auch ein Umfeld, das den Menschen bei der Erreichung ihrer eigenen Ziele im Bereich der psychischen Gesundheit Unterstützung bietet.
Diese Grundwerte sind nicht nur angestrebte Ideale, sondern vielmehr gelebte Leitlinien, die unserer Arbeit zugrunde liegen.
Mehr über meine Forschung und Arbeitsschwerpunkte hier.
Sie bestimmen jeden unserer Schritte und sorgen so dafür, dass wir stets eine ethische und einfühlsame Vorgehensweise verfolgen, die unser Bestreben unterstreicht, das Wohl der Menschen, denen wir zur Seite stehen, zu fördern.
Jede einzelne Entscheidung, Maßnahme und Begegnung ist Ausdruck dieser Werte, die den Spirit von Psychologie und Beratung in unserer Arbeit widerspiegeln. Dabei folgen wir auch unseren Ethischen Werten und den Qualitätskriterien unseres redaktionellen Prozesses.