Der Narzisst und die Liebe

Was bedeutet Liebe für einen Narzisst

Dieser Beitrag gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie sich ein Narzisst in der Liebe verhält.

 

Im ersten Abschnitt werden typische Verhaltensmuster dieser Menschen beschrieben. Falls Sie selbst Erfahrungen mit Narzissten gemacht haben, werden Sie manche der beschriebenen Erfahrungen wieder erkennen.

 

Der zweite Textteil verrät Ihnen wichtige Maßnahmen. Schützen Sie sich vor dem negativen Einfluss von Narzissten und bewahren Sie sich so Ihre Souveränität.

 

Narzissten erkennt man nicht auf den ersten Blick. Einerseits haben diese Menschen vor allem ihre eigenen Ziele und Interessen im Blick.

 

Auf der anderen Seite können Narzissten oftmals unterhaltsame Geschichten erzählen, schöne Komplimente verteilen und ihr Gegenüber gekonnt verführen.

 

Ein Narzisst wird diese Eigenschaften gezielt einsetzen, um Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen und die Dinge in seinem Sinne zu beeinflussen. Er geht berechnend vor und schreckt vor Manipulation nicht zurück.

 

 

„Charakteristisch für Narzissten ist, dass sie von ihrer eigenen Wichtigkeit, Brillanz und ihren Leistungen enorm überzeugt sind. Sie glauben, besonders einzigartig und wertvoll zu sein, und möchten wenn möglich auch nur mit anderen "besonderen" Menschen Kontakt haben“.(Quelle)

 

Diese Eigenschaften zeigen sich im beruflichen Umfeld und dem Freundeskreis ebenso wie im privaten Leben. Beziehung und Liebesleben können in vielerlei Hinsicht darunter leiden.

 

Mit seinem persönlichen Schwarm ist der Narzisst eng verbunden. Er wird versuchen, diese Person nah an sich zu ziehen und zu beeinflussen.

 

Wenn Sie die Verhaltensmuster des Narzissten kennen, können Sie manche Manipulation durchschauen und umgehen. Die nächsten Abschnitte bieten Ihnen dazu wichtige Hinweise.

 

 

Wie verhält sich der Narzisst in der Liebe? Von ihrer Partnerin wünschen sich diese Menschen permanente Aufmerksamkeit auf verschiedenen Ebenen.

 

Die persönliche Lebensplanung soll ebenso unterstützt werden, wie emotionale Bedürfnisse befriedigt werden müssen. Das ist in jeder Partnerschaft der Fall. Es gibt jedoch erhebliche Unterschiede zu einer normalen Liebesbeziehung.

 

Der Narzisst fühlt sich wenig bis nicht in die Bedürfnisse seiner Partnerin ein. Er kann regelmäßig dramatische Gefühlsausbrüche an den Tag legen. Von seiner Partnerin wünscht er sich dann eine persönliche Anerkennung.

 

Sie soll ihm gut zureden, damit sein gekränktes Ego bestärkt wird.

Was bedeutet Liebe für einen Narzisst?

In dieser Bestätigung will der Narzisst jedoch nur das von sich gezeigt bekommen, was er ist oder gerne wäre. Kritik ist ebenso möglich wie eine ernsthafte Beziehungsarbeit.

 

Emotional tritt die Liebe des Narzissten deshalb auf der Stelle. Wenn Sie eine ernsthafte Liebe mit einem Narzissten als Partner entwickeln wollen, müssen Sie diesen Menschen in der Beziehung kritisieren können.

 

Das Verhalten des Narzissten in der Liebe betrifft nicht nur ihn selbst. In vielen Fällen wird die Partnerin negativ in Mitleidenschaft gezogen.

 

Die Gefühlsausbrüche des Narzissten üben Druck auf diese aus. Der Narzisst inszeniert sich in der Liebe dramatisch.

Nicht selten kommt es vor, dass sich Narzissten in theaterreifen Szenen von ihrer Partnerin trennen, nur um kurze Zeit später die Beziehung wieder aufzunehmen. Eine On-Off-Beziehung entsteht.

 

Der Narzisst führt seine Partnerin in der Liebe auf eine emotionale Achterbahnfahrt. Für eine langfristige Beziehung kann das keine feste Basis sein. Viele Partnerinnen von Narzissten eignen sich in einer solchen Konstellation emotionale Ängste an.

 

Die Anfälle des Narzissten sind bekannt. Sie werden vorausgeahnt. Das führt zu einer permanenten Angst, dass jeder kleine Streit zum Auseinanderbrechen der Beziehung führen könnte.

 

Betroffene streben nach Harmonie und werden unsicher in ihren Bindungen. Solche Eigenschaften wirken weit über die Beziehung zum Narzissten hinaus.

 

Was kann man tun, wenn man solche Erfahrungen gemacht hat oder an der gemeinsamen Liebe arbeiten will?

So versteht ein Narzisst die Liebe

Niemand ist den negativen Eigenschaften des Narzissten ausgeliefert. Mit der richtigen Unterstützung lassen sich emotionale Verspannungen lösen und ungute Beziehungsmuster verändern.

 

Viele Betroffene denken nun sofort an aufwändige Therapien, die in langen Gesprächen den Finger auf alte Wunden legen und die Vergangenheit wieder ans Licht bringen.

 

Wenn das Negative sich dann verstärkt und der Schmerz um sich greift, wirkt das am Ende kontraproduktiv. Das muss nicht sein.

 

Die energetische Psychologie hat Techniken entwickelt, die emotionale Verspannungen auf der körperlichen Ebene lösen können.

 

Mit gezielt eingesetzten sanften Berührungen werden diese Störungen des inneren Seelenlebens effizient und schmerzfrei aus dem Körper abgeleitet. 

 

Nutzen Sie eine solche Technik und Sie werden schnell eine neue persönliche Souveränität erreichen. Das sorgt dafür, dass Sie sich besser auf Ihr eigenes Bauchgefühl verlassen können.

 

Dieses wird Ihnen am besten zeigen, was gut und was schlecht für Sie ist. So erkennen Sie entweder, dass Sie ein Verhältnis beenden müssen - oder Sie schaffen die Grundlage für eine echte Beziehungsarbeit.

 

 

In meiner Praxis biete ich Ihnen Unterstützung durch EFT, TAT und BSFF. Alle drei Techniken wurden von der energetischen Psychologe entwickelt. Ausführliche Informationen zu diesen Methoden biete ich Ihnen an anderer Stelle auf meiner Homepage.

 

Jede Behandlung wird von mir auf den individuellen Fall abgestimmt. Wenn Sie Interesse an meinem Angebot haben, nehmen Sie doch gerne Kontakt mit mir auf. Wir können gemeinsam klären, auf welche Weise ich Ihnen am besten helfen kann.

 

Ich verfüge über eine langjährige Erfahrung und konnte vielen Klienten dabei helfen, sich aus unguten Beziehungsmustern zu lösen und eine neue Selbstsicherheit gegenüber Narzissten zu erreichen.

 

Wenn Sie wissen wollen, wie sich ein Narzisst in der Liebe verhält oder Sie negative Erfahrungen in einer Beziehung gemacht haben, bildet das die ideale Basis für einen persönlichen Neustart.