Narzissten erkennen und unter Kontrolle behalten. Tipps mit Beispielen

So erkennst du Narzissten rascher und kannst sie kontrollieren

So können Sie Narzissten erkennen und unter Kontrolle behalten.

 

Dieser Text von Dr. Wolfgang Huisbauer bietet Ihnen anhand von Beispielen psychologische Tipps über Eigenschaften und Verhaltensweisen von Narzissten.

 

Update vom 27.07.2023

Lesezeit: 3 Minuten

 

Dazu werden typische Eigenschaften erläutert, die Narzissten in der Beziehung und im Liebesleben an den Tag legen.

 

Sie erhalten eine Beschreibung typischer Spielchen, die diese Menschen treiben und werden über deren Verhalten bei einer möglichen Trennung informiert.

 

Sie erhalten dann Tipps zur Einordnung von Narzissten und praktische Maßnahmen zum Umgang mit diesen Menschen.

 

  • Diese Informationen zu verschiedenen Phänomenen und Prozessen dienen nur Ihrer Kenntnisnahme.
  • Es sind keine medizinischen oder therapeutischen Ratschläge enthalten. Die Eigenverantwortung bei Anwendung liegt bei Ihnen.
  • Resultate können variieren.
  • Bei Unsicherheiten, konsultieren Sie bitte einen medizinischen oder psychologischen Spezialisten. 

 

Wie ist dieser Text aufgebaut und wie können Sie ihn nutzen?

Viele Menschen haben traumatische Erfahrungen mit Narzissten gemacht.

Doch nicht bei jeder Person lässt sich direkt sagen, ob es sich dabei um einen Narzissten handelt. Eine Beurteilung fällt oft schwierig. Das ist aus zwei Gründen der Fall.

 

Erstens können sich Narzissten im ersten Moment einer Freundschaft oder Beziehung durchaus charmant geben, zweitens sind sie Meister der Manipulation.

 

Viele von ihnen wissen, wie sie ihre Persönlichkeitsstörung gegenüber dem sozialen Umfeld verdecken können. Mit dem richtigen Wissen kann man Narzissten jedoch erkennen und ihre Manipulationsversuche erfolgreich abwehren.

 

Dieser Text gibt Ihnen genau dieses Wissen an die Hand. Schritt für Schritt lernen Sie alles, was dazu notwendig ist. Die einzelnen Abschnitte bauen aufeinander auf. Sie sollten diese der Reihe nach lesen.

 

So erwerben Sie insgesamt ein umfassendes Wissen über den Umgang mit Narzissten. 

 

Sie werden beim Lesen feststellen, dass Sie einerseits tief reichende Hintergrundinformationen und andererseits konkrete Checklisten erhalten.

 

Die Kapitel mit Hintergrundinformationen vertiefen Ihr Wissen über die Persönlichkeitsstruktur der Narzissten. 

 

Die Checklisten geben Ihnen wiederum eine konkrete Hilfe an die Hand. Mit Ihrer Hilfe können Sie Personen gezielter einordnen.

Denken Sie dabei immer daran, dass nicht jeder Narzisst im gleichen Maße von der Persönlichkeitsstörung betroffen ist.

 

Bei manchen Menschen schlägt diese Verhaltensweise nur in bestimmten Lebensumständen oder einzelnen Situationen durch.

 

Andere Narzissten fallen immer wieder in die typischen Verhaltensmuster und können sich aus eigener Kraft nicht von diesen lösen.

 

Wenn Sie einordnen können, ob und wie stark jemand vom Narzissmus betroffen ist, ermöglicht das einen guten Selbstschutz.

So erkennst du Narzissten rascher und kannst sie kontrollieren

Der erste Abschnitt bietet Ihnen eine Einleitung zum Phänomen des Narzissmus. Sie werden darin einige Grundlageninformationen erhalten.

 

Mit diesen lässt sich manches Verhaltensmuster der Narzissten einordnen. Wer die Weltsicht von Narzissten und deren Verhalten gegenüber anderen Menschen kennt, fällt weniger leicht auf Tricks dieser Egotypen herein.

 

Studieren Sie dieses kurze Grundlagenkapitel also genau. Der zweite Abschnitt bildet eine Checkliste mit 10 konkreten Punkten, an denen Sie Narzissten erkennen können.

 

Während die ersten beiden Teile auf den Narzissten bezogen waren, gibt Ihnen der dritte Abschnitt nun konkrete Anhaltspunkte für das eigene Verhalten. Hier erfahren Sie, wie Sie Manipulationsfallen der Narzissten umgehen können.

 

Der vierte und fünfte Abschnitt widmen sich dann dem Verhalten von Narzissten in Beziehungen. Im vierten werden Sie erfahren, wie diese Menschen in der Beziehung ticken.

 

Hier erhalten Sie ebenfalls wieder eine nützliche Checkliste. Oftmals können Sie den Narzissten nämlich an den Gefühlen erkennen, die er in einer Beziehung bei Ihnen hervorruft.

 

Befragen Sie also das eigene Bauchgefühl nach bestimmten Punkten aus der Liste und Sie können überprüfen, ob wirklich Narzissmus vorliegen könnte. Der sechste Abschnitt widmet sich schließlich dem Trennungsverhalten von Narzissten. 

 

 

Dieses Kapitel ist ausgesprochen wichtig.

 

Obwohl sie nämlich in dramatischen Szenen Schluss machen können, akzeptieren viele von Ihnen die Trennung dann doch nicht.

 

Sie können aufdringlich werden oder sich zu Stalkern entwickeln. Unter diesen Umständen ist es wichtig, dass Sie erkennen, womit Sie es zu tun haben und richtig handeln.

 

Der letzte Abschnitt gibt Ihnen praktische Tipps dafür an die Hand.

 

 

„Narzissten erniedrigen andere, um sich selbst besser zu fühlen und um andere auf Abstand zu halten. Zwar brauchen sie die anderen, bevorzugen aber eine Distanz, um sich selbst vor seelischen Verletzungen zu schützen“.(Quelle)

 

Sie werden darüber informiert, ob und inwiefern sich Narzissten manipulieren lassen. Außerdem erhalten Sie Informationen über bewährte Techniken, mit denen Sie sich aus der gefühlsmäßigen Gefangenschaft in einer Beziehung mit einem Narzissten erfolgreich lösen können.

 

Nutzen Sie diese Techniken und der Narzisst wird keinen weiteren Einfluss auf Sie haben.

Wie du Narzissten besser erkennen kannst und sie unter Kontrolle halten kannst

Beim Narzissmus handelt es sich um eine Persönlichkeitsstörung.

 

Diese führt dazu, dass Menschen die Welt weitgehend aus ihrer eigenen Sicht betrachten und alles auf sich beziehen. Narzissten manipulieren ihr berufliches Umfeld, ihren Freundeskreis und ihre Partner.

 

Sie wollen stets im Mittelpunkt stehen und ihre eigenen Interessen durchsetzen. Von einer Partnerin erwarten sie sich, dass diese ihnen zu jedem Zeitpunkt das positive Bild ihrer selbst widerspiegelt, dem sie gerne entsprechen würden.

 

Tatsächlich handelt es sich dabei jedoch nur um einen Wunsch, der nicht der Wirklichkeit entspricht.

 

Das Ich des Narzissten ist nicht stark, sondern schwach. Nur aus diesem Grund will er permanent eine positive Rückmeldung und möchte, dass sich die Welt nur um ihn dreht.

 

Um das zu erreichen, machen die Narzissten ihren Mitmenschen ein schlechtes Gewissen. Sie setzen gespielte oder echte Gefühle ein, um diesen Druck zu machen. 

 

Der Narzisst geht dabei berechnend und manipulativ vor.

 

In dieser Manipulation haben viele Narzissten es zu einer großen Kunst gebracht. Gerade einen starken Narzissten erkennt man deshalb nicht immer sofort.

 

Machen Sie sich also mit den typischen Merkmalen dieser Egotypen vertraut und Sie werden nicht mehr so schnell auf diese hereinfallen. Die folgende Checkliste mit 10 Merkmalen bildet dafür ein wichtiges Werkzeug.

 

Wenn 7 der 10 Merkmale bei einer Person zutreffen, müssen Sie davon ausgehen, dass Sie es mit einem Narzissten zu tun haben.

 

Checkliste - daran erkennen Sie Narzissten!

 

1. Spricht fast nur über sich selbst

 

Narzissten sprechen gerne und fast die ganze Zeit nur über sich selbst. Sie möchten ein Publikum, das Ihnen die Gelegenheit dazu gibt.

 

Ganz gleich, ob Sie alleine mit einem Narzissten sind oder in einer Gruppe unterwegs sind - diese Menschen wollen im Mittelpunkt stehen und über sich erzählen. Viele Narzissten haben dabei durchaus auch ein Talent.

 

Manche sind unterhaltsam, können gut erzählen oder wirken charmant. Wenn Sie jedoch erkennen, dass diese Person keiner anderen Person zuhören will und sich nicht auf ihre eigene Befindlichkeit einlässt, sondern nur von sich selbst erzählt, ist dies ein klassisches Merkmal des Narzissmus.

 

2. Vertraut anderen Menschen in der Regel nicht 

 

Wer eine narzisstische Persönlichkeitsstörung hat, tut sich grundsätzlich schwer damit, anderen Menschen zu vertrauen.

 

Wir reden hierbei nicht von einem negativen Menschenbild oder von Vorsicht. Der Narzisst misstraut selbst Freunden, die er schon seit langer Zeit kennt. Manche Narzissten unterstellen sogar ihrer eigenen Partnerin, dass sie nicht die Wahrheit sagt oder insgeheim gegen sie arbeitet.

 

Auch ein solches Verhalten deutet auf Narzissmus hin.

 

3. Lenkt von persönlichen Schwächen ab und präsentiert sich übermächtig

 

Narzissten präsentieren ein übermächtiges und unrealistisches Bild ihrer selbst. Sie überzeichnen ihr Können und ihre Fähigkeiten maßlos.

 

Das tun sie aus einem bestimmten Grund. Sie setzen dieses Bild gezielt ein, um von persönlichen Schwachstellen abzulenken. Wenn Sie regelmäßig ein solches Verhalten bei einer Person feststellen, ist damit ein weiteres Merkmal des Narzissmus erfüllt. Hierbei sollten Sie auch die Situation beachten, in der ein Mensch dieses Verhalten an den Tag legt.

 

In bestimmten Fällen - wie beispielsweise bei einer Bewerbung - ist es völlig normal, dass sich ein Mensch in einem besseren Licht präsentieren will.

Wer jedoch selbst im engen Freundeskreis zu groß aufträgt, könnte narzisstische Persönlichkeitszüge haben.

 

4. Spielt die Schwächen anderer Menschen gegen diese Personen aus

 

Narzissten haben einerseits wenig Empathie, sie tun sich also schwer damit, sich in die Situation ihres Gegenübers einzufühlen, andererseits haben sie haben diese Menschen sehr starke Antennen für die Schwächen anderer Menschen.

 

Sie spielen diese Schwächen gezielt gegen diese aus, um einen eigenen Vorteil daraus zu schlagen. 

 

5. Zieht sich bei Kränkung beleidigt zurück

 

Der Narzisst verträgt keine Kritik. Sein Ich ist zu schwach, um diese als einen konstruktiven Beitrag ertragen zu können. Er hat nicht gelernt, dass nicht jede kleine Bemerkung persönlich gemeint sein muss.

 

Sie erkennen Narzissten deshalb auch daran, wie sie mit Kritik umgehen. Sie reagieren nicht offen auf diese und suchen das klärende Gespräch. Diese Menschen ziehen sich bei einer Kränkung schnell beleidigt zurück. 

 

6. Verführt, anstatt sich auf authentische Beziehungen einzulassen

 

Der Narzisst ist ein großer Verführer. Er setzt Komplimente und persönlichen Charme ein, um andere Menschen zu umwerben. Partnerinnen und Affären sieht er als Eroberungen.

 

Er verführt, lässt sich jedoch nicht auf eine authentische zwischenmenschliche Beziehung ein. Dieses Merkmal werden Sie sowohl in Bezug auf die Partnerschaft oder das Liebesleben wie auch im sozialen Umfeld des Narzissten feststellen.

 

7. Arbeitet mit emotionaler Erpressung

 

Narzissten setzen auf emotionale Erpressung, um die eigenen Interessen durchzusetzen.

Sie spielen ihrem Umfeld vor, wie schlecht es ihnen mit einer bestimmten Situation geht, um eine bestimmte Reaktion dieser Menschen zu erreichen. Der Narzisst will seinem Gegenüber auf der emotionalen Ebene ein schlechtes Gewissen machen.

 

Dies ist eines der typischsten Merkmale von Narzissten. Wenn Sie es regelmäßig bei einem Menschen wahrnehmen, sollten bei Ihnen alle Alarmglocken läuten.

 

8. Legt starke Eifersucht an den Tag

 

Der Narzisst betrachtet seine Partnerin als seine Eroberung. Er sieht diese wie einen Besitz. Entsprechend legen die meisten Narzissten eine starke Eifersucht an den Tag.

 

Sie sprechen diese aber oftmals nicht offen an. Stattdessen versuchen sie, den Partner zu manipulieren oder für bestimmte Verhaltensweisen zu bestrafen.

Auch dramatische Beziehungsszenen aufgrund von Eifersucht kommen in einer Beziehung mit einem Narzissten vor.

 

9. Idealisiert die Partnerin sofort

 

Am Beginn einer Beziehung idealisiert der Narzisst seine Partnerin sofort. Obwohl dieser Mensch die Partnerin noch nicht wirklich kennt, steht für ihn bereits ein Idealbild fest.

 

Es steht außer Frage, dass für einen Narzissten nur die beste Partnerin der Welt in Frage kommt.

 

Dabei böte die authentische Auseinandersetzung mit den eigenen Schwächen die wichtigste Grundlage für eine Beziehung, an der beide Partner wachsen und das Glück in der Beziehung verbessert wird.

 

10. Will seine Freundin dominieren

 

Der Narzisst will seine Partnerin beherrschen. Das bedeutet, dass er die Planung für das gemeinsame Leben fest in den eigenen Händen halten will.

 

Manche Wünsche der Partnerin werden nicht nur hinten angestellt, nicht selten werfen diese Menschen ihren Partnerinnen sogar vor, dass diese mit eigenem Verhalten wichtige gemeinsame Lebensplanungen durchkreuzen würden.

 

Die Planung des gemeinsamen Lebens wird nicht wirklich auf gleicher Augenhöhe verhandelt. Auch an einem solchen Verhalten können Sie Narzissten erkennen.

 

 

So umgehen Sie die Manipulationsfallen der Narzissten

 

 

Narzissten setzen vielfach emotionale Erpressung ein. Sie müssen verstehen, dass sie Ihnen ein schlechtes Gewissen machen wollen, um so Ihr Verhalten zu beeinflussen.

 

Wenn Sie die Manipulation durchschaut haben, werden Sie nicht mehr aus einem emotionalen Reflex darauf hereinfallen. Typischerweise setzt ein Narzisst typische Gefühle immer wieder ein. Er glaubt, dass er damit einen Schwachpunkt bei Ihnen gefunden hat.

 

Wenn Sie seine Manipulationsfalle also einmal durchschaut haben, wird Ihnen das beim nächsten Versuch eine wichtige Warnung sein.

 

Machen Sie sich am besten einige Notizen zum Verhalten des Narzissten. Wenn Sie anhand der Checkliste im letzten Abschnitt festgestellt haben, dass mehr als fünf Punkte zutreffen, sollten Sie das Verhalten dieses Menschen genau analysieren.

 

Treffen sieben Punkte regelmäßig zu, so haben Sie es ohne Zweifel mit einem Narzissten zu tun. Auch hier empfiehlt sich eine Analyse, um die typischen Strategien dieses Menschen zu durchschauen. 

 

 

Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung manipulieren aber nicht nur einzelne Menschen. Sie agieren zumeist in Netzwerken.

 

Das bedeutet, dass sie zu bestimmten Menschen besonders feste Bande geknüpft haben. Diese belohnen sie regelmäßig, unterstützen oder bespaßen diese.

 

Umgekehrt binden sie diese Personen an sich und beeinflussen ihr Verhalten. Sie manipulieren diese Netzwerke, um Druck auf andere Menschen zu machen. Auch solche Strukturen sollten Sie im Blick behalten, wenn Sie mit einem Narzissten zu tun haben.

So ticken Narzissten in der Beziehung 

 

 

In der Liebe streben Narzissten nach Idealisierung. In der Checkliste wurde dieses Merkmal mehrfach angesprochen. Zum einen idealisiert der Narzisst seine Partnerin.

 

Er führt im Prinzip eine Beziehung zu diesem Idealbild aber keine echte Partnerschaft zu seinem Gegenüber. Betroffene, die mit solchen Menschen zusammenleben, machen deshalb oftmals eine bestimmte Erfahrung.

 

Der Narzisst ruft sie immer wieder dazu auf, sich doch zu dem Idealbild zu entwickeln, das er selbst von ihnen hat. Gleichzeitig verändert er selbst sich nur ungern. Im Prinzip möchte er keinerlei Kritik über sich selbst hören.

 

Was die Beziehung betrifft, werden Sie auch feststellen, dass Narzissten zu dramatischen Szenen neigen.

 

Sie tun dies aus einem bestimmten Grund. Sie wissen, dass diese die Partnerin unter Druck setzen. Wenn das Aus einer Beziehung im Raum steht oder die Trennung sogar vollzogen wurde, wirbeln viele Gefühle hoch.

 

Manche Narzissten binden sich bewusst an Partnerinnen, die ein großes Harmoniebedürfnis haben und unter Trennungen leiden. Sie wissen, dass sie den Partner dann mit dramatischen Szenen dieser Art stark unter Druck setzen können.

 

Es handelt sich also um eine Spielform der emotionalen Erpressung. Eine solche Verhaltensweise sollten Sie zur Kenntnis nehmen und durchschauen. Dann wird das entsprechende Verhalten des Narzissten Sie künftig weniger treffen oder Sie finden einen Modus, um damit umzugehen.

 

Prüfen Sie in diesen Fällen auch, ob Sie selbst die Beziehung wirklich noch weiter führen möchten.

 

An seiner Sexualität können Sie den Narzissten ebenfalls erkennen. Die meisten Narzissten betrachten Partner als eine Eroberung.

 

Es gibt Unterformen des Narzissmus, bei denen diese Charaktereigenschaft überaus stark zum Ausdruck kommt. Ein Beispiel dafür ist der amouröse Narzisst. Dieser flirtet permanent mit seinem Umfeld und sucht stets neue Abenteuer und Eroberungen.

 

Aber auch bei den meisten anderen Narzissten werden Sie feststellen, dass diese ein überaus reges Sexualleben haben. Das kann dazu führen, dass manche dieser Menschen große Verführer sind oder Ihnen tatsächlich manches Abenteuer im Bett bieten.

 

Narzissten genießen das Liebesspiel und wollen es in immer neuen Formen auskosten. Das kann auch positive Seiten für die Partnerin mit sich bringen.

 

Wenn dieses Verhalten jedoch zu permanenten Affären neben der Beziehung führt, ohne dass diese Freiheit auch der Partnerin zugestanden wird, bewirkt es eher das Gegenteil. Die meisten Frauen leiden in dieser Hinsicht unter narzisstischen Partnern.

 

Nur in manchen Fällen lässt sich dieses Verhalten unter Kontrolle bringen. Das ist dann der Fall, wenn auch der Narzisst bereit ist, an der Beziehung und an seinem eigenen Verhalten zu arbeiten. Prüfen Sie also, wie viel Bereitschaft zur Beziehungsarbeit in Ihrem Fall vorhanden ist.

Ein typisches Beziehungsmuster von Narzissten ist die sogenannte On-Off-Beziehung.

 

Dieser Begriff beschreibt, dass der Narzisst sich immer wieder von seiner Partnerin trennt - und die Beziehung dann doch wieder aufnimmt. Falls Sie einmal Erfahrung mit einer solchen Verhaltensweise gemacht haben, wird Ihnen das Phänomen bekannt sein.

 

Der Narzisst trennt sich aktiv selbst und wird dabei laut und vorwurfsvoll. Wenn Sie die Trennung akzeptiert haben und sich von ihm entfernen, hat er es sich dann nach kurzer Zeit anders überlegt. Er merkt, dass er sie verloren hat und will sie wieder zurückgewinnen.

 

Er wird dann alle seine Künste spielen lassen und weder Zeit noch den Einsatz von Geld scheuen, um Sie wieder für sich einzunehmen. Oftmals ergeben sich genau in solchen Momenten jene Erinnerungen, die ein positives Bild des Narzissten hinterlassen.

 

Sie denken dann an diese Geschehnisse zurück, nehmen sie als die gute Seite der Beziehung wahr. Tatsächlich sind die dramatischen Trennungsszenen und die Umschmeichelung bei der Wiederaufnahme der Beziehung nur zwei Seiten einer Medaille.

 

Falls der Narzisst sich nicht an einer ernsthaften Beziehungsarbeit beteiligt, werden Sie immer wieder solche Trennungen erleben.

 

Ihre Beziehung wird niemals auf einer stabilen Basis stehen. Sie müssen sich immer wieder auf Vorwürfe und Trennung gefasst machen.

 

Sie leben in einer auf Dauer gestellten On-Off-Beziehung. Dabei hinterlassen die heftigen Trennungen dunkle Spuren.

 

Sie legen sich wie eine negative Energie auf der eigenen Seele fest. Das kann zu traumatischen Erfahrungen führen.

 

Außerdem bewirkt es, dass Sie sich selbst dann nicht von selbst trennen möchten, wenn Ihnen die Beziehung in Ihrem tiefen Inneren selbst nicht mehr zusagt.

 

Eine gefährliche Dynamik entwickelt sich. Sie sollten also auch auf die eigene Gefühlswelt achten, wenn es um das Erkennen des Narzissmus in einer Partnerschaft geht.

 

 

Checkliste - diese Gefühle wecken Narzissten

 

 

1. Schlechtes Gewissen 

 

Die emotionale Erpressung der Narzissten bewirkt bei der Partnerin ein permanent schlechtes Gewissen.

 

Wenn Sie feststellen, dass der Mann Ihnen immer wieder ein schlechtes Gewissen macht und Sie dieses Gefühl andauernd begleitet, ist dies ein typisches Merkmal.

2. Starke Selbstzweifel

 

Narzissten orientieren sich an Idealbildern. Die Wirklichkeit entspricht diesen Idealen nicht. Deshalb reden Sie den Partnerinnen auf verschiedenen Ebenen ein, dass Sie einen Makel hätten.

 

Eine Beziehung mit einem Narzissten kann deshalb an Gefühlen von Selbstzweifeln erkannt werden. Wenn Sie diese früher nicht hatten oder sie im Verlauf der Beziehung immer stärker werden, sollten Sie hellhörig werden.

 

3. Angst vor der Trennung 

 

Durch eine On-Off-Beziehung entwickeln sich oftmals typische Angstgefühle. Betroffene haben permanent Sorgen, dass die nächste Trennung bevorsteht. Sie entwickeln ein unsicheres Bindungsverhalten und gehen Konflikten aus dem Weg.

 

Achten Sie auf Gefühle dieser Art, wenn Sie Narzissten erkennen wollen.

 

4. Sorge, die gemeinsame Lebensplanung zu behindern

 

Der Narzisst nimmt bei der gemeinsamen Lebensplanung wenig Rücksicht auf die Wünsche der Partnerin. Er fordert von dieser, ihm zu folgen.

 

Wenn etwas nicht klappt, sucht er die Schuld bei anderen Menschen - auch bei der Partnerin. Das kann dazu führen, dass Betroffene bestimmte Gefühle entwickeln.

 

Sie leben in einer permanenten Sorge, dass Sie die gemeinsame Planung behindern könnten und durch ihre Schuld die Beziehung gefährdet wird.

 

5. Angst ein schlechter Mensch zu sein

 

Nicht wenige Narzissten reden ihren Partnerinnen auch ein, allgemein schlechte Menschen zu sein. Falls Ihr Partner diesen Eindruck bei Ihnen weckt, sollten Sie das nicht einfach hinnehmen.

 

In einer guten Beziehung bestärken sich die Partner gegenseitig und reden sich nicht ein, schlechte Menschen zu sein.

 

6. Unbehagen im eigenen Körper oder Leben

 

Mitunter kommt es vor, dass Narzissten etwas am Körper Ihrer Partnerin auszusetzen haben. Falls Sie in einer Beziehung das Gefühl gewinnen, dass Sie nicht schön genug sind oder etwas mit Ihrem Körper nicht stimmt, kann das auch ein Indikator sein. Das bedeutet nicht zwangsläufig ein Problem. 

 

In einer glücklichen Beziehung arbeiten Partner gemeinsam an solchen Gefühlen, entdecken Sport oder Entspannung für sich. In einer narzisstischen Beziehung bleibt die Partnerin dagegen mit ihren negativen Gefühlen alleine.

 

Prüfen Sie also, wie der Partner mit Ihren Gefühlen umgeht, wenn Sie ihn damit konfrontieren.

 

7. Misstrauen gegenüber dem eigenen Bauchgefühl

 

Der Narzisst hat nicht nur am Körper der Partnerin etwas auszusetzen. Er wird oft auch behaupten, dass mit ihren Gefühlen etwas nicht stimmt.

 

Wenn Sie das Gefühl bei sich bemerken, dass Sie Ihrem eigenen Bauch nicht mehr trauen, kann dies auch auf eine Beziehung mit einem Narzissten hindeuten.

 

8. Gefühle persönlicher Isolation

 

Das Gefühl der persönlichen Isolation taucht ebenfalls häufig in Beziehungen mit Narzissten auf. Der Narzisst sucht oft keine echte Beziehung und lässt seine Partnerin letztlich mit ihren Gefühlen alleine.

 

Er setzt diese lediglich ein, um Druck auszuüben. Ein ernsthaftes Gespräch über Ihre Gefühle ist dagegen schwer möglich. Das erzeugt den Eindruck der Isolation.

 

9. Eindruck, gegen eine Wand zu reden

 

Wenn Sie einen Narzissten dazu aufrufen, sich an einer Beziehungsarbeit zu beteiligen oder sich zu verändern, wird er dies als Kritik verstehen. In den meisten Fällen ziehen sich die Personen dann beleidigt zurück.

 

Auf Dauer werden Sie dann das Gefühl erhalten, dass Sie selbst gegen eine Wand reden.

 

10. Überforderung durch permanente Inanspruchnahme 

 

Der Narzisst nimmt Sie permanent in Anspruch. Er will immer wieder Aufmerksamkeit für seine eigenen Pläne von Ihnen. Narzissten wünschen sich auch permanente Zuarbeit und Unterstützung.

 

Sie werden unter diesen Umständen das Gefühl der Überforderung entwickeln. Andauernde Anrufe oder die Beziehung selbst wird Ihnen zu viel. Auch an diesem Gefühl können Sie erkennen, dass Ihr Partner narzisstische Züge hat.

 

 

So gehen Narzissten mit Trennungen um

 

Narzissten haben ein instrumentelles Verhältnis zu Trennungen. Sie setzen diese ein, um sich selbst in Rage zu reden und Druck auf den Partner auszuüben.

 

Manchmal verschaffen Sie mit einer Trennung auch nur ihrem Missmut oder verleihen einer schlechten Laune Ausdruck. Es geht bei einer Trennung also nicht um eine Beziehungsarbeit.

 

Sie nutzen diese zur emotionalen Erpressung oder zur Herabstufung der Partnerin. Manchmal wollen Sie sich auch nur nicht in die eigenen Lebensplanungen hineinreden lassen. Alle diese Möglichkeiten sind bei einer Beziehung mit einem Narzissten gegeben.

 

Das typische Kennzeichen ist jedoch, dass der Narzisst nach der Trennung wieder den Kontakt sucht. Er geht davon aus, dass er die Partnerin ohnehin zu jedem Zeitpunkt wieder haben könnte.

 

Das bedeutet, dass er deren eigene Position nicht ernst nimmt. Wenn sich die Freundin getrennt hat und dies deutlich macht, wird er dies nicht wahrhaben wollen.

 

Er geht davon aus, dass sich die Sache nach einiger Zeit wieder beruhigen wird. Narzissten machen auch nach einer Trennung noch Besitzansprüche auf die Expartnerin geltend.

 

Sie können selbst unter solchen Umständen eine starke Eifersucht an den Tag legen, laut werden oder mit Nachstellungen reagieren. Umso wichtiger ist es, dass Sie unter diesen Umständen konsequent handeln. 

 

Das bedeutet, dass Sie dem Narzissten erstens unmissverständlich deutlich machen müssen, dass die Beziehung beendet ist.

 

Lassen Sie keinen Zweifel daran, dass Sie es sich nicht am nächsten Tag wieder anders überlegen werden.

 

Ziehen Sie einen klaren Trennstrich und machen Sie deutlich, dass der Expartner dies auch akzeptieren muss. Sie haben das Recht auf eine eigene Entscheidung.

 

Ihre Selbstbestimmung darf nicht in Zweifel gezogen werden. Wenn der Narzisst dies - in welcher Form auch immer - tut, macht er dadurch nur eines deutlich:

 

Es gibt mit diesem Menschen keine Basis für eine Partnerschaft auf gleicher Augenhöhe.

Bestehen Sie auf das Recht zu einer eigenen Entscheidung.

 

Zweitens kann eine übergangsweise oder konsequente Kontaktsperre sinnvoll sein. Viele Narzissten entwickeln sich ansonsten zu Stalkern oder werden in anderer Weise aufdringlich.

 

Sie sollten eine klare Trennung vollziehen.

 

Dadurch helfen Sie auch dem Narzissten! Nur wenn Sie ihn dazu zwingen, die Realität anzuerkennen, wird er damit umgehen können. Falls es die Notwendigkeit zum Austausch gibt, können Sie notfalls auch Nachrichten über Freunde ausrichten lassen. 

 

Das Mittel der Kontaktsperre ist ein wichtiges Mittel, um aus einer missbräuchlichen Beziehung herauszukommen. Es hilft Ihnen selbst dabei, nicht in alte Beziehungsmuster zurückzufallen.

 

 

Lassen sich Narzissten manipulieren?

 

 

Wenn Sie anhand der Checklisten festgestellt haben, dass Sie es mit einem Narzissten zu tun haben, ist Handeln gefragt.

 

Erstens sollten Sie die typischen Manipulationstechniken dieser Person analysieren. Dann werden Sie den Narzissten durchschauen und können sich der Einflussnahme entziehen. Zweitens sollten Sie sich der Einflussnahme dieser Person entziehen.

 

Diese Maßnahme betrifft auch Ihre eigene Gefühlswelt. Narzissten werden immer wieder versuchen, Sie an sich zu binden.

 

Wenn Sie die Verhaltensweisen dieser Menschen durchschaut haben, können Sie die Manipulationen durchkreuzen.

 

Viele Menschen fragen sich an dieser Stelle, ob man umgekehrt auch den Narzissten manipulieren kann. Bis zu einem gewissen Grad ist das möglich. Lesen Sie sich dazu die Checkliste durch.

 

Anhand der Merkmale können Sie erkennen, was den Narzissten ausmacht und was er sich von seinem Umfeld wünscht. Wenn Sie diese Interessen gezielt bedienen oder nicht bedienen, können Sie Einfluss auf Narzissten ausüben.

Allerdings zahlt sich diese Art von Manipulation nicht auf Dauer aus. 

 

Wenn Sie den Narzissten manipulieren, wird er dies auch bemerken. Sie begeben sich in einen emotionalen Grabenkampf mit einer Person, die sehr hartnäckig ihren Kopf durchsetzt.

 

Selbst wenn Sie Narzissten erfolgreich für Ihre Zwecke einspannen oder sich in einer solchen Auseinandersetzung durchsetzen, haben Sie langfristig wenig davon.

 

Sie werden sich in einer zwischenmenschlichen Situation wiederfinden, die zu immer mehr Wut führt und sich zermürbend auf die eigene Seele auswirkt. Anstatt den Narzissten aus dem eigenen Leben herauszuhalten, erreichen Sie das Gegenteil.

 

Dieser Mensch wird weiterhin einen Einfluss auf Sie haben.

 

Sie werden regelmäßig an diese Person denken und viel Zeit für die Verarbeitung der Gefühle und das Abwägen Ihres Handelns benötigen.

Im schlechtesten Fall ruft das alte Verhaltensmuster wach, die Sie längst hinter sich gelassen haben.

 

Diese Maßnahmen sollten Sie ergreifen

 

Sie sollten sich gefühlsmäßig vom Einfluss des Narzissten lossagen.

 

Durch seine emotionale Erpressung und sein Verhalten zwingt der Narzisst sein Gegenüber in eine passive Position, Unsicherheit entsteht und Zweifel an den eigenen Gefühlen werden laut.

 

Die Beziehungsmuster und das Trennungsverhalten führt in vielen Fällen zu traumatischen Erfahrungen. Auf der Seele der Betroffenen sammeln sich dunkle Energien an.

 

Es kommt zu emotionalen Blockaden. Diese verhindern, dass Sie sich selbst aus problematischen Verhaltensmustern befreien. 

 

Erst wenn Sie sich von diesen negativen Energien befreien, gewinnt Ihre Seele wieder an Leichtigkeit. Zu den wichtigsten Maßnahmen zählt es deshalb, Störungen im Bereich der Seele zu beseitigen.

 

Bei diesem Vorhaben sind Sie nicht auf sich allein gestellt.