Narzisstische Persönlichkeitsstörung. Erklärung plus Beispiele

Was sind die wichtigsten Punkte einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung

Auf dieser Seite finden Sie umfangreiche Informationen über das Phänomen der narzisstischen Persönlichkeitsstörung.

 

In der ersten Hälfte werden typische Verhaltensweisen der Personen beschrieben, die davon betroffen sind. Sie erhalten dann einen Überblick zu den Auswirkungen des Narzissmus auf die Mitmenschen und das soziale Umfeld.

 

Falls Sie mit Narzissten zu tun hatten, werden Sie manches Verhaltensmuster wieder erkennen. Der zweite Teil des Textes gibt Ihnen dann Maßnahmen zur Beziehungsarbeit oder Verarbeitung negativer Erfahrungen an die Hand.

 

 

"Umgangssprachlich versteht man unter einem „Narzissten“ einen Menschen, der ausgeprägten Egoismus, Arroganz und Selbstsüchtigkeit an den Tag legt und sich anderen gegenüber rücksichtslos verhält“.(Quelle)

 

Mit der richtigen Hilfe lassen sich Schwierigkeiten erfolgreich überwinden oder verarbeiten. Sie erhalten Tipps, wie Sie Narzissten auf Distanz halten können.

 

Narzissten erkennt man nicht in jedem Fall auf den ersten Blick.

Das hat damit zu tun, dass Menschen mit dieser Persönlichkeitsstörung zwei Gesichter haben können: Viele Narzissten sind gute Erzähler, die sich nicht nur auf die Selbstdarstellung verstehen.

 

Ihrem sozialen Umfeld können sie schöne Komplimente machen. Diese Menschen sind auch große Verführer. Diese Talente setzen Narzissten allerdings gezielt zum eigenen Nutzen ein.

 

Sie gehen berechnend vor und sind große Manipulationskünstler. Freundliche Gespräche nutzen sie, um Menschen zu manipulieren.

 

Sie wollen Ihre Aufmerksamkeit haben oder erreichen, dass Sie etwas Bestimmtes für Sie tun.

 

Wenn Sie erkennen, dass das komplette Handeln einer Person auf diese selbst bezogen ist und viele Manipulationsversuche unternommen werden, haben Sie es höchstwahrscheinlich mit einem Narzissten zu tun.

 

Der Narzisst betrachtet die Welt stets aus seiner eigenen Perspektive.

 

Auch daran können Sie ihn erkennen. Es fällt diesen Menschen schwer, sich in ihr Gegenüber hineinzudenken. Falls die Partnerin oder Freunde anderer Ansicht sein sollten, kann es zu Konflikten kommen. 

 

Narzissten umgeben sich gerne mit Menschen, die ein großes Bedürfnis nach Harmonie haben und nicht zu sehr in einen offenen Konflikt mit dem Narzissten treten.

 

Der Narzisst sucht sich bestimmte Partnerinnen aus. Aber er drängt sein Umfeld auch in bestimmte Rollen. Je besser Sie die Verhaltensmuster der Narzissten kennen, umso erfolgreicher können Sie sich dagegen wehren, in unliebsame Rollen gedrängt zu werden.

 

Aber wie wirkt sich Selbstbezogenheit des Narzissten aus, wenn es zu Konflikten kommt?

Zusammenfassung zu narzisstischen Persönlichkeitsstörungen

Wenn in der Freundschaft oder Beziehung unterschiedliche Ansichten bestehen, zieht der Narzisst die Weltsicht des Gegenübers in Frage.

 

Das kann in Beziehungen negative Auswirkungen haben. Erstens erleben viele Partnerinnen von Narzissten dramatische Szenen, in denen der Narzisst seine Sicht der Dinge über alles setzt und sehr laut wird.

 

Zweitens werden Partnerinnen dadurch stark verunsichert.

 

Ihre Meinung wird vom Narzissten als Unsinn dargestellt. Das führt dazu, dass die Betroffenen ihrem eigenen Bauchgefühl nicht mehr trauen.

 

Eine solche Erfahrung kann einen ausgesprochen schlechten Einfluss auf die Betroffenen haben. In der Beziehung mit dem Narzissten erlernen manche Partnerinnen eine Verunsicherung.

 

Diese kann selbst nach einer Trennung noch fortbestehen. Betroffene müssen dann an sich arbeiten und die negative Energie von der Persönlichkeit ablösen.

 

Nur auf diese Weise ergibt sich eine neue persönliche Souveränität.

 

Aber nicht nur die Partnerin, auch der Narzisst selbst hat durch seine Persönlichkeitsstörung Nachteile. Wer eine narzisstische Persönlichkeitsstörung hat, wird selten gesunde Bindungen zu Freunden oder der Partnerin aufbauen können.

 

Oftmals ergeben sich toxische Beziehungen. Der Narzisst will zu jeder Zeit Aufmerksamkeit haben und im Mittelpunkt stehen.

 

Er will, dass seine Partnerin sich nach ihm richtet. Aus diesem Grund ist er selbst so abhängig von seinem Gegenüber. In regelmäßigen Abständen kommt es zu Konflikten.

 

Der Narzisst spielt sich auf. Mancher wird sich auch in theaterreifen Szenen von der Partnerin trennen.

 

Nach kurzer Zeit kommt er erneut auf diese zu und möchte die Beziehung neu aufnehmen. On-Off-Beziehungen entstehen. Dadurch kann sich eine emotionale Achterbahnfahrt ergeben, unter der beide Partner leiden.

 

Eine narzisstische Persönlichkeitsstörung bedeutet nicht zwangsläufig, dass eine Beziehung unmöglich ist.

 

Der Narzisst muss erkennen, dass die Beziehung eine stabile Basis braucht, und bereit für eine echte Beziehungsarbeit sein. Auf diese Art lässt sich eine sichere Bindung zwischen beiden Partnern schaffen.

 

Dabei ist es wichtig, dass Sie die Verhaltensmuster von Narzissten kennen und das Auftreten des Partners einordnen können.

 

Es ist zudem von Bedeutung, dass Sie zusammen negative Verhaltensmuster und schlechte Energien aus der Vergangenheit überwinden.

 

Dies ist der Schlüssel für die persönliche Befreiung. 

 

 

In manchen Fällen werden Sie auch feststellen, dass der Narzisst in alte Muster zurückfällt. Das ist typisch für diese Menschen. Wenn der Partner Sie permanent zu manipulieren versucht und sie mit dramatischen Inszenierungen emotional unter Druck setzt, ist das nicht gesund.

In einer solchen Situation ist eine Trennung vielleicht sinnvoll. Sie sammeln ansonsten zu viel schlechte Energie in sich an.

 

Das kann zu Blockaden führen, die eine Veränderung immer schwieriger machen. Prüfen Sie jetzt die innere Gefühlslage, wenn es um die Einschätzung einer Beziehung mit einem Narzissten geht.

 

Auch in den schwierigsten Situationen sollten Sie ein gewisses Vertrauen zum eigenen Bauchgefühl bewahren. Ihre Gefühle können eine Art innerer Kompass sein.

 

Emotionen weisen Sie darauf hin, wenn Sie mit einer Lebenslage unzufrieden sind.

Was sind die wichtigsten Punkte einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung?

Narzissten können im Streit mitunter sehr laut werden. Darüber hinaus wissen sie, was für Schwachpunkte Mitmenschen haben und setzen diese emotional massiv unter Druck.

 

Das führt im schlimmsten Fall zu traumatischen Erfahrungen. Betroffene Partner reagieren dann auf bestimmte Situationen besonders gereizt. Sie fürchten sich vor schlechten Erfahrungen, die Sie in ihrem Leben gemacht haben.

 

Diese Erfahrung taucht als schlechte Erinnerung im Gedächtnis der Betroffenen regelmäßig auf.

 

Es kommt zu Flashbacks. 

Die schlechte Erinnerung raubt den Betroffenen den Schlaf, führt zu Ängsten und Unsicherheit.

 

Meist können die Betroffenen die traumatische Erfahrung nicht von sich alleine verarbeiten. Dafür gibt es einen Grund: Die schlechten Erfahrungen wirken so belastend, dass die Seele diese zum Teil ausblendet.

 

Dennoch wirken sie im Unterbewusstsein des Menschen - auf dieser Ebene beeinflussen sie die Betroffenen umso stärker.

 

Betroffene, die einen traumatischen Kontakt mit einem Narzissten verarbeiten wollen, stehen vor einem Problem: Einerseits müssen Sie sich der schlechten Erfahrung stellen, um sie zu überwinden und ein neues Leben zu beginnen.

 

Nur so lassen sich die Ängste verarbeiten und man kann wieder ein glückliches Leben führen.

 

Andererseits führen viele Therapien dazu, dass allzu lange in der Vergangenheit gebohrt wird. Dann brechen alte Wunden auf, negative Gefühle kochen hoch und alles wird nur noch schlimmer.

 

Wenn Sie sich in einer solchen Situation befinden, ist es deshalb wichtig, dass Sie sich die richtige Hilfe suchen. Mit der richtigen Unterstützung werden Sie Ihre Geschichte gut verarbeiten und schnell in ein neues Leben starten können.

 

Die energetische Psychologie bietet eine gute Anlaufstelle für Betroffene. Sie hat Techniken entwickelt, die emotionale Verspannungen lösen und negative Energien effizient aus dem Körper ableiten.

 

Dazu setzen diese Ansätze sanfte Berührungen an ganz bestimmten Punkten des Körpers ein. Ähnlich wie bei der Akupunktur kann so das nervliche und körperliche Wohlbefinden gesteigert werden. 

 

Anspannungen lösen sich und Schmerzen verschwinden langsam. Anders als bei der Methode aus Asien sind bei den Ansätzen der energetischen Psychologie jedoch keinerlei Nadelstiche notwendig.

 

Die energetische Psychologie bietet Ihnen eine schmerzfreie und schnelle Hilfe. Mit ihrer Unterstützung lösen Sie sich von schlechten Erfahrungen und erreichen eine neue persönliche Souveränität.

 

 

In meiner Praxis konnte ich bereits vielen Klienten helfen, deren Partner eine narzisstische Persönlichkeitsstörung hatte oder die in anderer Weise schlechte Erfahrungen mit Narzissten gemacht haben.

 

Ich biete in diesen Fällen Unterstützung durch EFT, TAT und BSFF an. Bei allen drei Methoden handelt es sich um bewährte Techniken aus dem Bereich der energetischen Psychologie. Jede Unterstützung wird dabei auf den individuellen Fall abgestimmt.

 

So erhalten Sie die bestmögliche Hilfe für eine effiziente Verarbeitung, mit der Sie die narzisstische Persönlichkeitsstörung auf Distanz halten können und in Ihrem Leben schnell richtig durchstarten.