Sie leiden an einem Trauma und psychischen Problemen nach einem Unfall? Mit psychologischer Betreuung lassen sich Angstzustände nach einem Autounfall verarbeiten.

Sie fragen sich, wie sich ein Trauma nach einem Unfall auswirken kann? In diesem Text erfahren Sie, wie sich eine solche Erfahrung bemerkbar macht und woran Sie erkennen, dass ein wirkliches psychisches Problem vorliegen könnte.

Möglicherweise wird Ihnen das ein oder andere Phänomen bekannt vorkommen. Falls Ihnen selbst entsprechende Angstzustände nach einem Autounfall zu schaffen machen, erhalten Sie hier wertvolle und hilfreiche Informationen zur Unfallbewältigung.

In der zweiten Hälfte des Artikels zeige ich auf, welche wirksamen Maßnahmen Sie bei einem Schock und seiner belastenden Folgen nach einem Unfall ergreifen können und welche psychologische Betreuung Sie nachhaltig und rasch unterstützen kann.

Wie kann man einen Unfall psychisch verarbeiten?

Wenn Menschen in ein schlimmes Unfallgeschehen verwickelt werden, kommt es meist nicht nur zu materiellen Schäden oder körperlichen Verletzungen. Auch auf der seelischen Ebene schlagen solche Ereignisse tiefe Wunden.

 

Sowohl Unfallopfer wie -verursacher haben nach derart schlimmen Ereignissen oftmals mit sogenannten Flashbacks zu kämpfen. Bilder, die mit dem Unfall in Verbindung stehen, kehren regelmäßig wieder und können zu Angst oder Panikattacken führen.

 

Kann, muss aber nicht.

Betroffene wissen nicht, wieso die Angst nicht nachlässt, obwohl in der Gegenwart keine Gefahr mehr besteht. Der Grund dafür liegt in den nach wie vor vorhandenen seelischen Wunden.

 

"Die werden leicht übersehen – leider auch von Ärzten und Pflegern, die Unfallopfer nach einem Crash versorgen. Dabei ist gerade hier schnelle Hilfe wichtig. Sie kann verhindern, dass die normalen psychischen Folgen eines Unfalls sich chronifizieren." (Quelle)

 

Rasche und effektive Psychologische Betreuung nach einem Unfall kann helfen um psychische Probleme zu überwinden.

Viele Betroffene entwickeln nach einem Unfalltrauma ein Vermeidungsverhalten. Sie wollen nicht mehr in eine ähnliche Situation kommen und so die Unfallgefahr vermeiden.

 

Dieser Mechanismus unserer Psyche dient zunächst dem Selbstschutz. Manche Menschen fahren nach einem Autounfall beispielsweise kein Auto mehr. Je stärker das Vermeidungsverhalten aber wird, umso mehr Handlungsmöglichkeiten im persönlichen Alltag gehen verloren.

 

Nicht nur nach Autounfällen taucht dieses Merkmal im Leben der Betroffenen auf.

Darüber hinaus kann ein Unfall das Verhalten noch in anderer Hinsicht verändern. Manchen Menschen raubt die Erinnerung an das traumatische Erlebnis den Schlaf.

 

Andere sind plötzlich schreckhaft oder legen eine verstärkte Reizbarkeit an den Tag. Auch das Familienleben kann von solchen Schockerlebnissen massiv beeinträchtigt werden.

Daneben können das Gefühl, dass man einer Gefahr hilflos ausgeliefert ist oder depressive Verstimmungen auftauchen. Aber man kann Schock und Trauma nach einem Unfall auch erfolgreich psychisch verarbeiten.

Mit passenden Schritten und entsprechender psychologischer Beratung können Sie Ihrem Körper und Ihrem Geist sanft aber gezielt signalisieren, dass er die psychischen Problemen des Unfallopfers loslassen darf.

Wenn Sie Schock und Traumata nach einem Unfall psychisch überwinden möchten, können Sie auf verschiedenen Ebenen der psychologischen Begleitung ansetzen.

Sowohl der Körper wie auch die Seele sind nach einem derart schlimmen Ereignis an die negative Erfahrung aus der Vergangenheit gebunden.

 

Energien (Ängste, Sorgen, Zweifel, mangelnde Selbstsicherheit usw.) , die von diesem Ereignis freigesetzt wurden, verbleiben im Körper und in der Seele. Diese halten den Geist dazu an, permanent wachsam zu bleiben.

Nur wenn Sie diese beiden Seiten berücksichtigen, werden Sie ein Unfalltrauma auch nachhaltig psychisch loslassen und überwinden können.

 

Wenn Sie wieder zu mehr Gelassenheit und Sicherheit zurückfinden möchten, müssen diese negativen Energiefelder gelöst und abgeleitet werden. Erst dann lassen sich Körper und Seele zu einem Neuanfang bewegen.

Die energetische Psychologie liefert Ihnen Ansätze, mit denen Sie genau dies erreichen können. Sie begreift den Menschen als eine Einheit aus Geist und Körper. Deshalb setzt sie bei der Bewältigung von Traumata auf mehreren Ebenen an.

Erstens wird der Körper angesprochen: Sanfte Berührungen an den richtigen Stellen (Meridianpunkte) sorgen dafür, dass die Spannung gelöst wird, die sich durch das Unfalltrauma im Körper gesammelt hat.

Es gibt Übungen, mit denen Sie gezielt dafür sorgen können, dass diese Energien aus dem Körper geleitet werden. Zweitens gibt es Techniken, mit denen die energetische Ebene angesprochen wird.

Mit EFT und anderen Methoden werden jene Blockaden gelöst, die mit der emotionalen Gefühlslage in Verbindung stehen.

Bevor sich eine posttraumatische Belastungsstörung nach einem Unfall zu einem Dauerzustand entwickelt sollten die zugrunde liegenden belastenden Energien aufgelöst werden.

Drittens kann die Energietherapie Ihnen auf der seelischen Ebene helfen. Sie bietet eine Form der spirituellen Lebensberatung. Dabei lernen Sie, die eigene Lebenssituation neu einzuschätzen und Ihr Leben jetzt in die Hand zu nehmen.

Da traumatische Ereignisse den Menschen sowohl auf der körperlichen wie auch auf der psychischen Ebene beeinträchtigen, hat sich die psychologische Betreuung auf Basis der energetischen Psychologie in diesen Fällen besonders bewährt.

Sie nimmt den Menschen als Einheit von Körper und Seele wahr und spricht ihn auf beiden Ebenen an.

 

Diese Ansätze bohren nicht lange in alten Wunden. Ihr Ziel besteht darin, emotionale Blockaden und Verspannungen rasch und nachhaltig zu lösen. Sie unterstützt den Menschen bei einem schnellen Neustart in ein gutes Leben.

Gerade für Personen, die im Rahmen retraumatisierender Vorgangsweisen auf negative Erfahrungen zurückgeworfen wurden, können von diesen Ansätzen nachhaltig profitieren. Sie müssen sich nicht lange auf die „Couch legen“, um Ihre Erlebnisse hinter sich zu lassen.

Über die Jahre hinweg habe ich umfassende Expertise auf diesem Gebiet erworben. Mit Hilfe verschiedener Ansätze konnte ich unzähligen Menschen mit traumatischen Unfallerfahrungen zu einer neuen Lebensqualität begleiten.

Mein Angebotsspektrum umfasst die Techniken EFT, TAT und BSFF. Ausführliche Informationen zu diesen Techniken können Sie den Texten auf meiner Homepage entnehmen.

Die genaue Unterstützung stimme ich dabei individuell auf die Bedürfnisse der ratsuchenden Person ab.

Bei Interesse an einer gezielten Unterstützung können wir alles Weitere gerne gemeinsam besprechen. Mit Hilfe von Methoden aus der energetischen Psychologie können Sie ein Trauma nach einem Unfall psychisch verarbeiten - schnell und ohne Retraumatisierung.