Innere Leere erkennen und überwinden - die besten Tipps

Auf dieser Seite erfahren Sie, wie innere Leere entsteht und wie Sie aus diesem „sich leer Fühlen“ wieder herauskommen können.

 

Der erste Teil des Textes wird Ihnen zeigen, woran Sie innerliche Leere erkennen können (Symptome) und wie es sich anfühlen kann, an dieser zu leiden.

 

Vielleicht wird Ihnen manche der beschriebenen Entwicklungen aus dem eigenen Leben bekannt sein.

In der zweiten Hälfte des Artikels erhalten Sie Hinweise auf effektive Maßnahmen und psychologische Hilfe zur Überwindung innerer Leere und der damit einhergehenden Gefühllosigkeit, Einsamkeit, Traurigkeit.

 

Weiters finden Sie hilfreiche Unterstützung zum Thema „aushalten“ und „ausfüllen“. Vorweg, beides sind langfristig eher unbefriedigende Lösungen.

Doch es gibt für jeden gangbare Wege, die rasch eine Verbesserung bewirken können.

Keine Lebensfreude mehr und Sie leiden an Einsamkeit und innerer Leere?

Warum fühle ich mich so leer? Wenn wir verstehen wollen, wie man aus diesem mentalen Loch wieder herauskommen kann, ist es wichtig, mal einen Blick auf mögliche Ursachen zu werfen.

 

Das Gefühl der inneren Leere kann verschiedene Gründe haben. Oftmals ergibt sich dieses an kritischen Punkten des Lebens.

 

Wenn gewohnte Lebensmuster in Zweifel geraten sind, aber noch keine neue Perspektive entstanden ist, fühlen sich viele Menschen verloren und innerlich leer.

Wichtige Ziele und Sicherheiten sind aus dem Leben verschwunden. Der innere Kompass des Menschen zeigt nicht mehr an, wie eine Situation eingeschätzt werden kann. Aber das ist noch nicht das Schlimmste.

Innere Leere kann dazu führen, dass es immer weniger Dinge im Leben gibt, auf die der Mensch sich freuen kann und auf die er hinarbeitet. Dadurch sinkt die Lebensqualität und die Lebensfreude.

 

Wenn innerliche Leere über einen langen Zeitraum besteht, entwickeln sich in vielen Fällen auch depressive Verstimmungen oder eine allgemeine Antriebslosigkeit daraus.

 

Diese Leere kann in unterschiedlichen Formen gefühlt werden:

  • Ich fühle mich abgetrennt, alleine, von der Welt abgeschnitten.
  • Ich fühle mich taub und dumpf.
  • Egal was ich mache, es macht keinen Unterschied.
  • Ich kann andere Menschen nicht erreichen.
  • Ich fühle mich traurig und einsam, trotzdem fühlt sich das wie durch einen dicken Schleier hindurch an. Ich bin nicht direkt bei mir.
  • Ich bin nicht vollständig, etwas fehlt.

(Quelle zu Subjective Emptiness Scale Sas)

Innerliche Leere macht den Alltag mühsam. Wie kann man das aushalten und überwinden?

Wenn keine starke innere Motivation mehr die Person glücklich macht, kann auch die Bewältigung des normalen Alltags immer anstrengender werden. Manche Betroffene scheitern daran. Andere legen plötzlich einen starken Zynismus an den Tag.

Das Phänomen kann sich stark negativ auf die Lebensqualität (besonders in einer Partnerschaft) auswirken und die persönliche Handlungsfähigkeit einschränken.

Viele Menschen, die an innerlicher Leere leiden, haben das Problem längst erkannt. Sie wissen nur nicht, wie sie aus dieser Krise herauskommen sollen.

Tatsächlich kann man sich die Überwindung innerer Leere oftmals nicht so einfach vornehmen und ist sogleich erfolgreich bei der Umsetzung dieses Vorhabens.

 

Wenn Sie ein entsprechendes Problem haben und dieses lösen möchten, sollten Sie auf zwei Ebenen ansetzen.

Die erste Ebene betrifft den Lebensstil. Sie können Ihr Leben so ändern, dass es Ihnen wieder mehr Freude bereitet.

Spaziergänge im Freien oder neue Hobbys können dabei helfen. Ebenso der regelmäßige soziale Kontakt zu Freunden sowie ein fester Schlafrhythmus.

 

Sicherlich gibt es noch sehr viel mehr gute Tipps. Doch in diesem Artikel erfahren Sie den grundlegenden Punkt, an dem diese Tipps gelingen oder scheitern können.

 

Ein kurzes Wort zum Thema „Innere Leere ausfüllen“.

Für manche Menschen können Ersatzhandlungen, neue Hobbies, ein Haustier, eine neue Partnerschaft usw. eine willkommene Ablenkung und ein scheinbares Ausfüllen der inneren Leere bedeuten. Das kann auch lange Zeit gut gehen oder aber zu einer Art inneren Unruhe führen.

Meiner Meinung nach sind alle diese Handlungen durchaus sinnvoll. Vorausgesetzt es wird gleichzeitig der Blick auch auf die Ursache bzw. mentalen Auswirkungen dieses Zustandes gerichtet.

 

Ersatzhandlungen als reine Ablenkung, ohne an der Wurzel der Situation etwas zu verändern, werden wahrscheinlich dauerhaft wenig befriedigend sein.

Man könnte das mit dem Überpinseln einer Roststelle am Auto vergleichen. Anfänglich sieht alles wieder aus wie neu. Doch unterm Lack rostet das Ding munter weiter …

Ich fühle mich innerlich leer, einsam, gefühllos und traurig. All diese psychologischen Tipps habe ich schon probiert. Doch nichts hat geholfen. Was soll ich tun?

Die zweite wichtige Ebene, auf der Sie aktiv werden sollten, betrifft die seelische Ebene.

 

Oftmals liegen hier bestimmte emotionale Blockaden und Ballast vor. Lösen Sie diese Blockaden und Sie können das Gefühl des innerlichen Leerseins besser überwinden.

Doch welche Blockaden sind damit gemeint? Ich spreche hier von dem mental produzierten Ballast aufgrund des innen Leerseins.

Wahrscheinlich haben viele Menschen diese oder ähnliche Gedanken.

  • Ich komme da nie wieder raus. Ich werde nie wieder glücklich sein können.
  • Mein Leben ist trist und öde. Mein Leben, wie ich es kannte, ist vorbei.
  • Warum muss gerade mir das passieren? Wie bin ich da nur reingeraten?
  • Was habe ich falsch gemacht? Wieso straft mich das Leben so?
  • Bei mir hilft nichts mehr. Ich bin ein hoffnungsloser Fall. Es gibt keinen Ausweg.

Aus solchen und ähnlichen Gedanken entsteht Hoffnungslosigkeit, Angst, Wut, Resignation, Schuld etc.

 

Diese Gefühle binden eine Menge Energie und verhindern, dass man das (mögliche) Licht am Ende des Tunnels sieht. In dieser Situation der emotionalen Kraftlosigkeit sind gute psychologische Tipps nur theoretisch hilfreich.

In der Praxis können sie aufgrund des Kraftmangels nicht umgesetzt werden. Ein scheinbarer Teufelskreis.

Doch dieser Teufelskreis lässt sich durchbrechen. Dieser Gefühlsballast muss aufgelöst und losgelassen werden. Dann geht es auch wieder aufwärts. Doch wie geht das?

Die energetische Psychologie hat wichtige Techniken entwickelt, mit der Sie diese Veränderungen positiv unterstützen können.

Dieser Ansatz begreift den Menschen als Einheit aus Körper und Geist. Negative mentale Energie, die sich in Körper und Geist aufgestaut hat, kann nachhaltig und meist schmerzfrei abgeleitet werden.

 

Mentaler Ballast wie Ängste, Wut, Scham, Gleichgültigkeit, Schuld usw. kann damit effektiv und schnell gelöst werden.

In alten Wunden muss dabei nicht gebohrt werden. Der innere Kompass des Menschen kann sich mit der nachhaltigen Unterstützung der Energietherapie neu orientieren.

Dabei nimmt der Mensch wieder wahr, wie viele gute Dinge, das Leben bietet. Das Leben stellt sich plötzlich wieder von einer neuen Seite dar. Perspektiven tun sich auf und ein Neustart wird möglich. 

 

Und die Basis dafür ist das Loswerden von kräfteraubendem energetischen Ballast.

Was kann die energetische Psychologie gegen innere Leere anbieten?

Wenn Sie auf diese Weise innere Verspannungen und Blockaden lösen wollen, müssen bestimmte Punkte des Körpers berührt werden und diese Berührungen mit ausgewogenen Worten begleitet werden.

 

An manchen Stellen finden sich nicht nur Nervenbahnen, die für die emotionale Befindlichkeit eine wichtige Rolle spielen. Diese Stellen bilden auch Schnittstellen von Körper und Seele.

Ob sich ein Mensch antriebslos oder handlungsfähig fühlt, hat etwas mit den energetischen Strömen zu tun, die man an diesen Stellen vorfindet.

 

Wenn Sie sich über diesen Zusammenhang informieren oder sich eine professionelle Unterstützung holen, können Sie innere Leere besser verstehen und ihre Ursachen loslassen.

 

Es ist also keine lange Anwendung nötig, wie dies von manchen Menschen befürchtet wird.

Im Rahmen meines Angebots biete ich Ihnen eine Kombination aus spiritueller Lebensberatung und psychologischer Hilfe.

Über die Jahre habe ich umfangreiche Qualifikationen im Bereich der energetischen Psychologie aufgebaut. Mit Hilfe der Methoden Emotional Freedom Technik (EFT), Tapas Akupressur Technik (TAT) und Be Set Free Fast (BSFF) ist eine positive Beeinflussung innerer Leere möglich.

Ausführliche Informationen zu diesen Techniken können Sie an anderer Stelle auf meiner Seite nachlesen. Im Gegensatz zu anderen Methoden müssen Sie hier nicht mit „Psychologisierung“ oder langwierigen Sitzungen rechnen.

Meine Ansätze gehen nicht von der intensiven Aufarbeitung und vom neu Durchleben negativer Gefühle aus, mit denen Sie zu kämpfen haben.

Das Gefühl der inneren Leere lässt sich erfolgreich überwinden. Vorausgesetzt es werden die zugrundeliegenden mentalen „Mühlsteine“ gründlich und nachhaltig entfernt.

 

Energetische Hilfe direkt von der Quelle durch Agnihotra finden Sie hier.