Was tun, um Innere Unruhe loszuwerden? Beste Tipps

In diesem Text erfahren Sie, wie sich innere Unruhe bemerkbar macht und wie Sie sie wieder loswerden können.

In den ersten Abschnitten werden typische Symptome beschrieben. Möglicherweise sind Ihnen manche Phänomene aus Ihrer eigenen Lebenswirklichkeit bekannt.

 

In der zweiten Hälfte dieses Artikels erläutere ich Ihnen, welche Maßnahmen Sie treffen können, um innere Unruhe zu bekämpfen und eine neue Gelassenheit zu erlangen.

Es gibt für jeden gangbare Wege, innerlichen Unruhezuständen entgegen zu wirken.

Innere nervöse Unruhe kann sich auf unterschiedliche Weise bemerkbar machen. Bei manchen Menschen sorgt sie dafür, dass die Gedanken abschweifen und die Konzentrationsfähigkeit sinkt.

 

Anderen raubt sie nachts den Schlaf. Auch Zustände der Bedrückung und Angst vor der Zukunft können das Ergebnis einer anhaltenden inneren Unruhe sein.

 

Oftmals führt sie zu einer Unzufriedenheit mit dem, was am Tag erreicht wurde. Ein solches Empfinden muss nicht zwangsläufig damit zusammenhängen, dass Sie unproduktiv sind. Aber was sind die Gründe für die innere Unruhe?

Zunächst mal sind körperliche Ursachen der inneren Unruhe in den Blick zu nehmen. Bei Anhalten (oder intensivem Auftreten) der folgenden Symptome sollte ein Arzt, eine Ärztin konsultiert werden.

  • Anhaltender Heißhunger bei Gewichtsverlust.
  • Schwitzen, Zittern, Angstsymptome (ev. bei gleichzeitiger Diabetes-Behandlung).
  • Verdacht auf Bluthochdruck.
  • Herzrasen, vermehrtes Herzklopfen.
  • Depressive Gedanken.
  • Hormonelle Umstellung (Wechseljahre)
  • Änderung der Medikation
  • Drogen- bzw. Medikamentenmissbrauch

Diese Aufzählung (Quelle u.a.) ist nicht vollständig und nicht jedes Symptom muss die Ursache sein. Trotzdem ist es ratsam, ärztliche Abklärung durchführen zu lassen.

 

Was ist, wenn der Arzt nichts feststellt?

Nicht selten wirkt in solchen Fällen auch eine andere Ursache im Hintergrund. Wichtige persönliche Ziele sind aus dem Blick geraten. Dem Menschen wird unklar, was er in seinem Leben erreichen möchte.

 

"Eine fehlende Balance zwischen Entspannung und Anspannung" können weitere Gründe sein. "Dieses unangenehme Gefühl kann das Ergebnis von zu viel Stress, kreisenden Gedanken oder Angst sein.

 

Dabei steuert das vegetative Nervensystem die körperlichen und psychischen Symptome, ohne dass man darauf bewusst Einfluss nehmen kann." (Quelle)

 

Bisherige Erfolge werden in Zweifel gezogen oder sind nicht mehr von Bedeutung. Man nimmt diese Unsicherheit wahr, würde sich gerne neu orientieren.

 

Und doch wissen viele nicht, wie dieser Neustart gelingen soll. Die innere Unruhe verstärkt sich in der Folge.

Einige Menschen resignieren. Soweit muss es nicht kommen!

Oftmals befürchten Menschen, die unter nervösen Unruhezuständen leiden, dass Sie ihr Leben nicht mehr erfolgreich verändern könnten oder nicht mit den Entwicklungen der letzten Zeit mithalten können.

Es gibt eine Menge gute psychologische Tipps gegen innerliche und nervöse Unruhezustände.

Vielleicht haben Sie schon einige dieser guten Ratschläge probiert umzusetzen.

  • Meditation
  • Gebet
  • Mantras
  • Mandalas zeichnen
  • Atemtechniken
  • Mentaltraining
  • Achtsamkeit
  • Gesunder Schlaf
  • Ernährungsumstellung
  • Sport, Yoga, Bewegung etc.

Wie ist es Ihnen damit ergangen? Waren Sie erfolgreich?

Bei manchen Menschen können diese guten Ratschläge sicherlich etwas sehr Positives bewirken.

Bei anderen wiederum tut sich nichts Nachhaltiges in diese Richtung. Woran liegt das und was kann man tun?

In manchen Fällen kann innere Unruhe auf bestimmte emotionale und mentale Blockaden hindeuten.

 

Ihre Seele teilt Ihnen mit, dass ein Teil von Ihnen etwas am Leben ändern möchte. Zugleich spüren Sie, dass Ihnen diese Veränderung schwerfällt oder nicht möglich zu sein scheint.

Daraus kann wiederum Unzufriedenheit, Selbstzweifel, Versagensangst, Gleichgültigkeit, Schuldgefühl etc. entstehen. Ein mentaler Mix, ein emotionaler Ballast, der noch mehr belastet.

 

Nur wenn Sie diesen Ballast in den Fokus nehmen und ihn auflösen, werden Sie eine nachhaltige Veränderung erzielen.

Wenn Sie die Situation des innerlich Unruhigseins überwinden möchten, dürfen Sie nicht einfach versuchen, dieses mentale (und manchmal körperlich spürbare) Kribbeln auszublenden.

 

Sie könnten damit das Gegenteil erreichen: Das Bedürfnis, das Ihre Seele Ihnen mitzuteilen versucht, wird sich dann wahrscheinlich nur umso stärker bemerkbar machen.

Sie können stattdessen an den emotionalen Blockaden mentalen Mühlsteinen arbeiten. Hören Sie auf die innere Stimme und bedenken Sie den Sinn dahinter.

 

Sie können damit nicht nur eine neue Gelassenheit im Leben erreichen. Es können sich mit einer solchen Neuorientierung auch völlig neue Chancen im Leben auftun.

 

Sie können die aktuelle Situation also auch als eine Chance für ein völlig neues Lebensgefühl nutzen.

Doch wie wird man den emotionalen Ballast los, der immer wieder zu innerlicher Unruhe führt? Ist das langwierig und muss ich mich dafür auf die Couch legen?

Um innere Blockaden und aufgestaute Gefühle zu lösen, ist oftmals kein langwieriges Bohren in alten Wunden notwendig.

 

Viele Menschen befürchten dies und scheuen deshalb die psychologische Beratung. Aber mit effektiven und zielorientierten Methoden lassen sich innerlich aufgestaute Gefühle effektiv und nachhaltig auflösen.

Der Körper und die Seele des Menschen bilden eine Einheit. Mit der tiefgehenden Ansprache des einen lässt sich auch die Öffnung der anderen erreichen.

 

Unser Körper hat neuralgische, energetische Punkte. Nicht ohne Grund bauen Behandlungen wie die Akupunktur seit Jahrtausenden auf das Wissen um diese Punkte.

Wenn der Körper an der richtigen Stelle berührt wird und der Geist mit passenden Worten begleitet wird, können auf der seelischen Ebene völlig neue Energien freigesetzt werden.

Die energetische Psychologie liefert Methoden, die genau das ermöglichen. Und dafür muss der Körper nicht einmal mit Nadeln behandelt werden. An der richtigen Stelle reichen auch völlig sanfte Berührungen und wohl dosierte, begleitende Worte. 

 

Emotionaler Ballast fällt ab. Körper und Geist können sich so für einen Neuanfang öffnen.

Innere nervöse Blockaden lösen sich mit Hilfe dieser bewährten Methoden schnell und schmerzfrei.

Der Weg aus der inneren Unruhe ist frei. Medikamente oder medizinische Eingriffe sind in diesem Fall nicht notwendig.

 

Die gezielte Arbeit an der Nahtstelle zwischen Körper und Seele sorgt dafür, dass Ihr persönlicher Kompass sich neu ausrichten kann. Viele Menschen verspüren ein ungeahnte innere Ruhe und Gelassenheit.

Die innere Unruhe kann einer persönlichen Souveränität weichen. Das kann zu mehr Lebensqualität führen. Dies sind die zwei Ziele, auf die ich in meiner Praxis schnell und effizient hinarbeite.

Mit meiner psychologischen Beratung habe ich schon vielen Menschen geholfen, die an innerer Unruhe leiden. Für Menschen, die sich vor langwierigen Sitzungen fürchten, stellt die energetische Psychologie eine gute Alternative dar.

Sie gibt Ihnen die Möglichkeit, schnell eine nachhaltige Verbesserung Ihrer Lebensqualität anzustreben.

 

Auf eine lange Auseinandersetzung mit der schmerzhaften Vergangenheit wird bei dieser Arbeit bewusst verzichtet. Stattdessen räumen wir Blockaden aus dem Weg und machen neue Räume voller Lebensfreude auf.

Dafür biete ich Ihnen verschiedene Ansätze an. Ich arbeite erfolgreich mit den Methoden EFT, TAT und BSFF

 

Sie können aus dem bewährten Angebot genau das auswählen, was Ihnen am besten gerecht wird. Gerne können wir ein Unterstützungsangebot auch individuell besprechen.

 

Gemeinsam loten wir aus, auf welchem Weg Sie Ihre innere Unruhe hinter sich lassen können. Lesen Sie dazu auch den Artikel zum Thema "Innere Leere" hier.